1. Flotte (Japanisches Kaiserreich)

Die 1. Flotte des Japanischen Kaiserreichs (japanisch 第一艦隊, Dai-ichi Kantai) war eine Flotte der Kaiserlich Japanischen Marine. Sie wurde am 28. Dezember 1903 in der Meiji-Zeit für den Einsatz im Russisch-Japanischen Krieg gegründet, als das Kaiserliche Hauptquartier die aktuelle Stationäre Flotte aufteilte. So entstand die 1. Flotte, bestehend aus Schlachtschiffen und die 2. Flotte, bestehend aus Kreuzern und Zerstörern. Zusammen bildeten sie eine mobile Streitmacht.

1. Flotte
des Japanischen Kaiserreichs

Aktiv 28. Dezember 1903 bis 25. Februar 1944
Staat Japanisches Kaiserreich Japan
Streitkräfte Japan Japanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Japan Japanische Marine
Truppengattung Seestreitkräfte
Unterstellung Kombinierte Flotte

Nach dem Sieg über Russland folgte der Generalstab der Marine der Doktrin der „Entscheidungsschlacht“ (Kantai Kessen). So wurde eine Abschreckungsflotte aufgebaut, die als strategische Reserve gehalten wird, während sekundäre Streitkräfte, die sich auf Kreuzer und Zerstörer konzentrieren, einen Feldzug von Basen aus gegen einen sich nähernden Feind führen sollen. Diese Abschreckungsflotte waren die Schlachtschiffe der 1. Flotte. Nach der japanischen Konzeption hatte sie in der Schlacht mit der Schiffsartillerie die Entscheidung herbeizuführen. Diese Doktrin wurde bis in den Pazifikkrieg hinein verfolgt, so dass die Schlachtschiffe der 1. Flotte meist in Reserve gehalten wurden.

Yamamoto Isoroku, der im August 1939 das Kommando über die Kombinierte Flotte übernahm, änderte die Kriegsstrategie der japanischen Marine von einer vormaligen passiven Verteidigungshaltung zu einer viel aggressiveren Angriffsstrategie. An vorderster Front standen jetzt die neu konzipierten Flugzeugträger, die sich In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre zu dem Kriegsschiff entwickelt hatten, das die Art und Größe taktischer Formationen bestimmen sollte. In der Zwischenzeit wurde die Schlachtflotte am Leben gehalten, bis sie in die erwartete Entscheidungsschlacht verwickelt werden konnten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.