15-cm-Schnelladekanone C/25
Die 15-cm-Schnelladekanone C/25 (15-cm-SK C/25) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Es wurde auf den Leichten Kreuzern der Königsberg- und Leipzig-Klasse verbaut. Zudem waren sie als ursprüngliche Hauptartillerie für die Schiffe Seydlitz und Lützow vorgesehen.
| 15-cm-Schnelladekanone C/25 | |
|---|---|
|   | |
| Allgemeine Angaben | |
| Militärische Bezeichnung | 15 cm S.K. C/25 | 
| Entwickler/Hersteller | Rheinmetall | 
| Entwicklungsjahr | 1925 | 
| Waffenkategorie | Schiffsgeschütz | 
| Technische Daten | |
| Gesamtlänge | 9080 mm | 
| Rohrlänge | 8570 mm | 
| Kaliber | 149,1 mm | 
| Kaliberlänge | 60 | 
| Anzahl Züge | 44 | 
| Kadenz | 6–12 Schuss/min | 
| Höhenrichtbereich | -10 – +40 Winkelgrad | 
| Seitenrichtbereich | 360 | 
| Drehgeschwindigkeit | 6–8°/s | 
| Erhöhungsgeschwindigkeit | 6–8°/s | 
| Ausstattung | |
| Verschlusstyp | Fallblockverschluss | 
| Mündungsgeschwindigkeit | 960 m/s | 
| Reichweite | maximal: 25.700 m | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.