1763

Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg. Großer Verlierer dieses Krieges ist Frankreich, das beinahe alle seine bisherigen Kolonien, insbesondere Neufrankreich in Nordamerika, verliert. Für Friedrich den Großen wird der Friedensschluss hingegen zu einem Triumph, mit dem Preußen sich als neue Großmacht in Europa etabliert.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er |
◄◄ | | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 |  | ►►

1763
Mit dem Frieden von Hubertusburg endet der Siebenjährige Krieg. Die Königliche Proklamation von 1763 beschränkt das Siedlungsgebiet in den britischen Kolonien in Nordamerika.
Mehrere Indianerstämme erheben sich im Pontiac-Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft in Nordamerika.
1763 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1211/12 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1755/56 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1168/69 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2306/07 (südlicher Buddhismus); 2305/06 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1125/26 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4096/97 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1141/42 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1176/77 (11./12. Juli)
Jüdischer Kalender 5523/24 (7./8. September)
Koptischer Kalender 1479/80 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 938/939
Seleukidische Ära Babylon: 2073/74 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2074/75 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1819/20 (Jahreswechsel April)

Das Königreich Großbritannien, das ebenfalls zu den Gewinnern des Krieges zählt, bekommt allerdings schnell Probleme in den von Frankreich übernommenen nordamerikanischen Kolonien. Unter dem Häuptling Pontiac bricht dort ein Aufstand aus, der das neue Kolonialreich an den Rand einer Niederlage bringt. Der britische König George III. versucht zwar, mit einer Siedlungsbeschränkung den Frieden mit den Indianern wiederherzustellen, die Königliche Proklamation von 1763 wird von den englischen Siedlern aber weitgehend ignoriert.

Im Osten Europas endet mit dem Tod von August III. die Personalunion Sachsen-Polen. Während in Polen-Litauen bis zur Wahl eines neuen Königs ein Interrex eingesetzt wird, folgt im Kurfürstentum Sachsen Augusts Sohn Friedrich Christian auf den Thron, der das von Thomas von Fritsch entwickelte Rétablissement des vom Krieg verwüsteten Staates vorantreibt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.