23,3-Meter-Klasse der DGzRS

Die 23,3-Meter-Klasse war eine Serie von sieben Seenotkreuzern (SK) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die Schiffe wurden zwischen den Jahren 1980 und 1991 von der Schweers-Werft in Berne-Bardenfleth und Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaut. Das Typschiff der Klasse war der Seenotkreuzer Eiswette. Alle Kreuzer sind inzwischen aus dem Dienst bei der DGzRS ausgeschieden, nachdem zwei Kreuzer lange Zeit als Springer eingesetzt waren.

23,3-m-Klasse
Schiffsdaten
Land Deutschland Deutschland
Schiffsart Seenotrettungskreuzer
Reederei DGzRS
Bauwerft Schweers / Abeking & Rasmussen
Bauzeitraum 1979 bis 1991
Gebaute Einheiten 7
Dienstzeit 1980 bis 2021
Fahrtgebiete Nord- und Ostsee
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 23,3 m (Lüa)
Breite 5,5 m
Tiefgang (max.) 2,1 m
Verdrängung 66 t
 
Besatzung 4
Maschinenanlage
Maschine 2 × Diesel
Maschinen­leistung 1.944 PS (1.430 kW)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2
Tochterboot p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 6,9 m (Lüa)
Breite 2,4 m
Tiefgang (max.) 0,6 m
Verdrängung 3,5
Maschinenanlage
Maschine 1 × Diesel
Maschinen­leistung 250 PS (184 kW)
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.