6. Gebirgsbrigade (Bundesheer)

Die 6. Gebirgsbrigade (hochgebirgsbeweglich) ist eine Gebirgsbrigade des Österreichischen Bundesheeres. Im Zuge der Bundesheerreform 2016 wurde die 6. Jägerbrigade aufgelöst und zum Großteil in das Kommando Gebirgskampf überführt. Mit der Reform 2019 wurde dies rückgängig gemacht und die Brigade als 6. Gebirgsbrigade mit ihren traditionellen Einheiten reformiert.

6. Gebirgsbrigade

Aufstellung 1956
Staat Osterreich Österreich
Streitkräfte Bundesheer
Teilstreitkraft Landstreitkräfte
Truppengattung Infanterie
Typ Gebirgstruppe
Truppenteile  
Unterstellung Streitkräfteführungskommando
Sitz des Brigadekommandos Andreas-Hofer-Kaserne, Absam
Motto „Partnerschaftlich, professionell, gemeinsam erfolgreich“
Farben Infanteriegrün
Marsch Edelweißmarsch (offiziell), Kaiserjägermarsch (inoffiziell)
Kommandant
Brigadekommandant Brigadier Gerhard Pfeifer
Stellvertretender Brigadekommandant Oberst Stephan Lehner
Insignien
Identifikationssymbol Edelweiß

Die 6. Gebirgsbrigade beherrscht alle Normfähigkeiten eines Infanterieverbandes und ist darüber hinaus besonders auf Einsätze im Hochgebirge sowie in schwierigem Gelände wie z. B. verbautem Gebiet und unter extremen Umweltbedingungen spezialisiert. Die Soldaten sind die Gebirgsjäger Österreichs. Ihre Bataillone sind in Vorarlberg, Kärnten, Tirol und Salzburg stationiert.

Der Leitspruch der 6. Jägerbrigade lautet: „partnerschaftlich – professionell – gemeinsam erfolgreich“

Mit der 2. Jägerkompanie in Landeck und der 2. Jägerkompanie in Spittal an der Drau sowie einer Pionierbaukompanie in Salzburg verfügt die Brigade über drei Kaderpräsenzeinheiten (KPE) für internationale Operationen (KIOP) von denen die zwei Jägerkompanien auch gebirgsbeweglich sind.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.