Abschlagsbauwerk
Ein Abschlagsbauwerk (englisch diversion dam) ist ein Staudamm, der einen Teil oder den gesamten Abfluss eines Flusses von seinem natürlichen Verlauf ableitet. Abschlagsbauwerke halten nicht grundsätzlich Wasser in einem Stausee oder Reservoir zurück. Stattdessen wird die Abflussmenge in einen künstlichen Wasserlauf oder Kanal geleitet, um Bewässerung zu ermöglichen oder in den ursprünglichen Fluss zurückzuleiten, nachdem mit Hilfe von Generatoren Elektroenergie erzeugt wurde; außerdem kann das Wasser in einen anderen Fluss abgeleitet werden oder nur zum Anstau eines Reservoirs zu dienen.
Ein frühes Abschlagsbauwerk stellt der Sadd el-Kafara im Wadi Al-Garawi im Alten Ägypten dar, welcher sich etwa 25 km südlich von Kairo befand. Zum Hochwasserschutz etwa um 2.600 v. Chr. gebaut, war er an der Basis 102 m lang und 87 m breit. Er wurde von einer Flut noch während der Bauphase zerstört.