Aenigmatit

Das Mineral Aenigmatit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Na2(Fe2+4Ti)Fe2+[O2|Si6O18] und entwickelt meist kurze, prismatische Kristalle von schwarzer Farbe bei rotbrauner Strichfarbe. Dünne Lamellen sind bräunlich durchscheinend.

Aenigmatit
Aenigmatitkristall aus dem Sodalith-Syenit von Kangerlussuaq, Grönland
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1967 s.p.

IMA-Symbol

Aen

Chemische Formel Na2(Fe2+4Ti)Fe2+[O2|Si6O18]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/D.07
VIII/F.14-020

9.DH.45
69.02.01a.01
Ähnliche Minerale basaltische Hornblende, Rhönit
Kristallographische Daten
Kristallsystem Triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1
Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2
Gitterparameter a = 10,41 Å; b = 10,81 Å; c = 8,93 Å
α = 104,9°; β = 96,9°; γ = 125,3°
Formeleinheiten Z = 2
Zwillingsbildung Rotationszwillinge nach (011) oder [010] (pseudomonokline Zelle), polysynthetische Zwillinge
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,81; berechnet: 3,84
Spaltbarkeit gut nach {010} und {100}, Spaltwinkel von ~66° wichtiger Unterschied zu den Amphibolen
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig; spröde
Farbe samtschwarz
Strichfarbe rotbraun
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,780 bis 1,800
nβ = 1,800 bis 1,820
nγ = 1,870 bis 1,900
Doppelbrechung δ = 0,090 bis 0,100
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = gemessen: 27 bis 55°; berechnet: 56 bis 60°
Pleochroismus stark (absorbiert alle Farben außer rot): X = gelbbraun; Y = rotbraun; Z = dunkelbraun bis schwarz
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten von Salzsäure (HCl) angegriffen
Besondere Merkmale optische Achsenebene und Zwillingsnaht halbieren in etwa den stumpfen Winkel der Spaltrisse

Mit Wilkinsonit bildet Aenigmatit eine Mischreihe.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.