Aequorea victoria
Aequorea victoria ist eine Quallenart aus dem Pazifischen Ozean, die im Bereich der nordamerikanischen Küste von Kalifornien bis Vancouver vorkommt. Sie ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kann aber auch andere Kammquallen fressen.
Aequorea victoria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aequorea victoria | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aequorea victoria | ||||||||||||
(Murbach & Shearer, 1902) |
Der Durchmesser des Glockenkörpers der Qualle im ausgewachsenen Zustand beträgt je nach Umweltbedingungen und Lebensraum 8 bis 20 cm. Diese Quallenart gehört zur Familie Aequoreidae. Sie wird wie alle ihre Artgenossen hauptsächlich von der Strömung getrieben. Da auch Abfallstoffe, die in den Ozean gelangt sind, mit diesen Strömungen verbreitet werden, sind die Quallen einer erhöhten Schadstoffkonzentration ausgesetzt.
Aequorea victoria haben hell fluoreszierende Punkte um den Seitenrand des Glockenkörpers. Die Bestandteile, die für diese Biolumineszenz benötigt werden, umfassen ein Ca2+-aktiviertes Photoprotein, genannt Aequorin, das ein blaues Licht ausstrahlt. Zusätzlich kann Aequorin über den Förster-Resonanzenergietransfer Energie an das grün fluoreszierende Protein übertragen, welches für ein grünes Leuchten verantwortlich ist. Das Licht wird in der Qualle in mehr als 100 dünnen lichtproduzierenden Organen produziert, die den äußeren Glockenkörper umlagern.