Alcalá de Henares

Alcalá de Henares ist eine Stadt in der Comunidad de Madrid (Spanien). Sie hieß in der Römerzeit Complutum. Die 1499 gegründete historische Universität Alcalá, eine der bedeutendsten Universitäten Europas, wurde im Jahre 1836 nach Madrid verlegt. Die Gebäude dieser Universität und das historische Zentrum der Stadt Alcalá de Henares wurden 1998 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der Name der Stadt leitet sich aus dem Arabischen ab (arabisch القلعة, DMG al-Qalʿa ‚die Burg, Festung‘) sowie vom Henares, dem durch die Stadt fließenden Fluss. Die Stadt zählt 196.888 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und liegt am östlichen Rand der Agglomeration Madrid (Área Metropolitana de Madrid mit 5,4 Mio. Einwohnern). Sie ist seit 1991 Sitz eines römisch-katholischen Bischofs.

Alcalá de Henares
Wappen Karte von Spanien
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Madrid Madrid
Provinz: Madrid
Comarca: Área metropolitana de Madrid
Gerichtsbezirk: Alcalá de Henares
Koordinaten: 40° 29′ N,  22′ W
Höhe: 654 msnm
Fläche: 87,72 km²
Einwohner: 196.888 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 2.245 Einw./km²
Postleitzahl(en): 28801–28807
Gemeindenummer (INE): 28005 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Flughafen Madrid-Torrejón
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch
Bürgermeister: Javier Rodríguez
Website: Alcalá de Henares
Lage der Stadt

Die Einwohner Alcalás nennen sich Alcalaínos oder, nach „Complutum“, dem Namen, den die Stadt zur Römerzeit trug, Complutenses.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.