Alexander-von-Humboldt-Gebirge
Das Alexander-von-Humboldt-Gebirge ist eine Gebirgsgruppe in der Antarktis und Teil des Wohlthatmassivs, zu dem auch die Petermannketten und das Otto-von-Gruber-Gebirge gehört. Es befindet sich im zentralen Königin-Maud-Land und erreicht Höhen von knapp 2900 Metern. Das Alexander-von-Humboldt-Gebirge wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt, mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert und nach dem deutschen Forschungsreisenden Alexander von Humboldt (1769–1859) benannt.
| Alexander-von-Humboldt-Gebirge | ||
|---|---|---|
| Höchster Gipfel | Taborovskiy Peak (2895 m) | |
| Lage | Königin-Maud-Land, Ostantarktika | |
| Teil vom | Wohlthatmassiv | |
|  | ||
| Koordinaten | 71° 40′ S, 11° 30′ O | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.