Almopia
Almopia (griechisch Αλμωπία (f. sg.), slawisch Meglen, osmanisch Karacaova) ist eine historische Landschaft in Griechenland an der Grenze zu Nordmazedonien, war bis zur Gemeindereform 1997 als Provinz Almopia (griechisch Eparchia Almopias) Teil der Präfektur Pella und ist seit 2011 eine Gemeinde im Nordwesten der Region Zentralmakedonien. Almopia war zwischen 1910 und 1930 durch die Folgen der Balkankriege und des Griechisch-Türkischen Krieges von einem fundamentalen Bevölkerungswechsel betroffen; die heutigen Einwohner sind Griechen größtenteils Nachfahren von Flüchtlingen (insbesondere Pontier sowie Kappadokier, Kaukasier, Thrakier und türkischsprachige Kleinasiaten) aus dem Gebiet der heutigen Türkei und seit dem Mittelalter hier ansässigen Slawen und slawischsprachige griechischen Makedoniern, während alle nicht griechisch-orthodoxen Bewohner die Provinz nach Bulgarien und in die Türkei verlassen mussten. Bis heute gehört der Nordosten Almopias außerdem zum Hauptsiedlungsgebiet der Meglenorumänen, einer balkanromanischen Minderheit in Griechenland.
Gemeinde Almopia Δήμος Αλμωπίας | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Griechenland | |
Region: | Zentralmakedonien | |
Regionalbezirk: | Pella | |
Geographische Koordinaten: | 40° 59′ N, 22° 6′ O | |
Fläche: | 988,462 km² | |
Einwohner: | 27.556 (2011) | |
Bevölkerungsdichte: | 27,9 Ew./km² | |
Sitz: | Aridea | |
LAU-1-Code-Nr.: | 1002 | |
Gemeindebezirke: | 2 Gemeindebezirke | |
Lokale Selbstverwaltung: | Stadtbezirk 29 Ortsgemeinschaften | 1|
Website: | www.dimosalmopias.gov.gr | |
Lage in der Region Zentralmakedonien | ||
Die bis dato dreißig Gemeinden der Provinz Almopia wurden 1997 zu den beiden Gemeinden Aridea und Exaplatanos zusammengefasst. Mit der Verwaltungsreform 2010 wurde aus diesen beiden Gemeinden die Gemeinde Almopia gebildet, die ihren Verwaltungssitz seither in der Kleinstadt Aridea hat.