Torque-Teno-Virus
Das Torque-Teno-Virus 1 (TTV-1) ist eine Virusart aus der Familie der Anelloviridae und (bis 2021) Typusart der Gattung Alphatorquevirus. Es wurde 1997 von Toyohiko Nishizawa et al. im Serum eines Patienten mit Posttransfusionshepatitis entdeckt. Seitdem ist das Virus in zahlreichen Menschen, auch bei Gesunden, und auch bei Haustieren vielfach nachgewiesen worden. Eine spezifische Erkrankung konnte dem Virus bislang weder bei Mensch noch Tier zugeordnet werden.
Torque-Teno-Virus 1 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||||
Torque teno virus 1 | ||||||||||||||||||
Kurzbezeichnung | ||||||||||||||||||
TTV-1 | ||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||
|
Das TTV-1 ist unbehüllt. Das Genom besteht aus einer zirkulären Einzelstrang-DNA mit negativer Polarität und hat eine Länge von 3,8 bis 3,9 Kilobasen.
Mit Stand Januar 2022 gibt es in der Gattung Alphatorquevirus vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigt neben TTV-1 noch als weitere Spezies Torque-Teno-Virus 2 bis 10, 13 bis 15, 17 bis 21, 24 bis 26, 29 und 31; dazu kommen Torque teno chlorocebus virus 1 – 3 & 5.