Alt-Moabit
Alt-Moabit ist eine rund 2,8 Kilometer lange Straße im Berliner Bezirk Mitte. Sie trug seit ihrer Anlage verschiedene Namen, erst ab 1875 heißt sie nach dem Ortsteil Moabit.
| Alt-Moabit | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Kreuzung Alt-Moabit / Stromstraße | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Moabit |
| Angelegt | im 13. Jahrhundert |
| Hist. Namen | Spandauer Heerweg (13. Jh.–1848), Moabiter Chaussee (1848–1875), Birken-Allee (1848–1875) |
| Anschlussstraßen | Moltkestraße (östlich), Kaiserin-Augusta-Allee (westlich) |
| Querstraßen | Auswahl: Invalidenstraße,Paulstraße, Rathenower Straße, Wilsnacker Straße, Stromstraße, Thusneldaallee, Gotzkowskystraße, Beusselstraße |
| Plätze | und Parkanlagen: Kleiner Tiergarten, Ottoplatz, Carl-von-Ossietzky-Park |
| Bauwerke | JVA Moabit, Bundesinnenministerium, Johanniskirche |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 2800 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.