Alteburg (Essen)

Die Alteburg ist als die größte und älteste Burganlage Essens eine karolingische Ringwallanlage südlich von Essen-Werden linksseitig der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Einige hundert Meter weiter nördlich auf dem Pastoratsberg befand sich im 9. bis 11. Jahrhundert eine ähnliche Anlage, die Herrenburg.

Alteburg
Staat Deutschland
Ort Essen-Heidhausen
Entstehungszeit um 800
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 51° 23′ N,  0′ O

Eine Werdener Urkunde vom 1.5.801 erwähnt einen Burgbach und beweist, dass es zu diesem Zeitpunkt schon eine Burg gab und somit die Alteburg schon vor der Gründung des Klosters Werden durch den Heiligen und Missionar Liudger im Jahre 799 entstanden sein muss, da eine Bauzeit von über 2 Jahren vermutet wird.

Die im Westen der Alteburg gelegene Hauptburg misst etwa 80.000 Quadratmeter. Dazu kommt im Bereich der Straße An der Alteburg eine Art Vorburg, die etwa vier Hektar groß war. Von deren Wällen ist mittlerweile kaum noch etwas zu sehen, Ausgrabungen wurden dort nie durchgeführt.

Der Essener Stadtarchäologe Detlef Hopp vermutet, „dass die Alteburg etwa im achten Jahrhundert zu einer Wehranlage ausgebaut wurde. Die Verwendung von Mörtel in der Hauptburg ist mit den Franken in Verbindung zu bringen. Ob die Burg allerdings ursprünglich fränkisch war, oder erst später von Franken eingenommen wurde, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen“.

Heute ist die Ruine denkmalgeschützt und größtenteils nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.