Altenalptürm
Bei den Altenalptürm bilden drei Gipfel-Punkte im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden einen Grat hoch über dem Seealpsee in der nördlichen Alpstein-Kette.
| Altenalptürm | ||
|---|---|---|
|
Altenalptürm von Südwesten | ||
| Höhe | 2032 m ü. M. | |
| Lage | AI CH | |
| Gebirge | Alpstein, Appenzeller Alpen | |
| Dominanz | 0,45 km → Hängeten | |
| Schartenhöhe | 133 m ↓ Lötzlisalpsattel | |
| Koordinaten | 746781 / 237347 | |
|
| ||
| Gestein | Kalkstein | |
|
Altenalptürm von Nordost, dahinter im Dunst der Säntis mit Funkturm. | ||
Von den drei unterscheidbaren Gipfeln sind nur zwei vermessene Punkte, welche auf der Landeskarte kotiert sind. Sie werden Westlicher (2017 m ü. M.), Mittlerer (2032 m ü. M.) und Östlicher (ohne Höhenangabe, etwa 1960 m ü. M.) Gipfel genannt und sind miteinander durch den Grat verbunden.
Die namensgebende Altenalp (mit Alpwirtschaft 1595 m ü. M., wo man auch übernachten kann) liegt östlich der Türme und südlich des Schäflers; sie ist von Juni bis September bewirtschaftet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.