Analytische Task Force
Die Analytische Task Force (ATF) sind Spezialeinheiten zur Erkennung und Bekämpfung biologischer, chemischer oder radiologischer Gefahren in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf der chemischen Analytik liegt. Diese Einheiten sind in der Regel bei Berufsfeuerwehren stationiert, die über große Erfahrung in der Bewältigung von CBRN-Einsätzen verfügen, und werden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe materiell ausgestattet, koordiniert und ausgebildet.
Sie bilden die 4. und höchste Versorgungsstufe im Bevölkerungsschutz Deutschlands. Die ATF-Einheiten sind damit nicht nur eine Ergänzung regulärer Einheiten, sondern auch spezieller ABC-Dienste einschließlich der Schnelleinsatzgruppen Gefährliche Stoffe und Güter und ähnlicher Einrichtungen. Die ATF dient daher der Unterstützung bei schwersten CBRN-Einsätzen. Die Anforderungswege in den Ländern sind landestypisch gestaltet, laufen aber alle über das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum des Bundes und der Länder.
Eine ATF-Einheit besteht aus einem Einsatzleitwagen (ELW ATF), einem CBRN-Erkundungswagen sowie einem Gerätewagen Analytische Task Force (GW ATF). Eine Erweiterung des Fuhrparks ist derzeit beim BBK in Planung.