Anderthalbhänder
Anderthalbhänder (auch Bastardschwert) ist eine Bezeichnung für mehrere Typen des spätmittelalterlichen und renaissancezeitlichen Schwertes. Es stellt im Allgemeinen eine Übergangsstufe zwischen dem europäischen Kampfschwert und dem Langschwert dar, wobei der Begriff „Anderthalbhänder“ sich explizit auf die Länge des Griffes bezieht. Jene Bezeichnung ist aber im Großen und Ganzen modern, die zeitgenössische, historisch korrekte Bezeichnung für Schwerter war Schwert oder das lange Schwert, wobei der Unterschied zwischen „langen“ und „einhändigen“ Schwertern bis Mitte des 15. Jahrhunderts eher in der Art der Schwertführung als der tatsächlichen Klingenlänge bestand.
Anderthalbhänder | |
---|---|
Replika eines Anderthalbhänders des späten Mittelalters (Typ XIIIa) | |
Angaben | |
Waffenart: | Schwert |
Bezeichnungen: | Schwert zu anderthalber Hand, Kriegsschwert, Großschwert |
Verwendung: | militärische und zivile Waffe |
Entstehungszeit: | 13. Jahrhundert |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Frankreich |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | etwa 100 cm – 140 cm, variabel |
Klingenlänge: | etwa 80 cm – 112 cm, variabel |
Klingenbreite: | variabel |
Griffstück: | Holz, Horn |
Listen zum Thema |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.