Anna-Ebert-Brücke
Die Anna-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über die Alte Elbe in Magdeburg. Die Bogenbrücke wurde 1951 von „Lange Brücke“ in „Anna-Ebert-Brücke“ umbenannt, um an die insbesondere im benachbarten Stadtteil Cracau tätige KPD-Politikerin und KZ-Überlebende Anna Ebert (1889–1947) zu erinnern.
| Anna-Ebert-Brücke | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Straßenbrücke | |
| Unterführt | Alte Elbe | |
| Ort | Magdeburg, Sachsen-Anhalt | |
| Konstruktion | Bogenbrücke | |
| Gesamtlänge | 216,14 m | |
| Breite | 11,55 m | |
| Anzahl der Öffnungen | 11 | |
| Lichte Weite | 14,21 m | |
| Baubeginn | 1880 | |
| Eröffnung | 1882 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 52° 7′ 37″ N, 11° 39′ 7″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.