Antunnacum
Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 259/260 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am südlichen Ufer des Rheins.
| Antunnacum | |
|---|---|
| Alternativname | Antunnacum, Antennacum |
| Limes | spätantiker Rheinlimes |
| Abschnitt | Germania prima |
| Datierung (Belegung) | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. |
| Typ | a) Kohorten-, Vexillationskastell ? b) spätantike Festung |
| Einheit | a) unbekannte Cohors Raetorum ? b) Milites Acincenses |
| Größe | a) unbekannt b) ca. 5,6 ha |
| Bauweise | a) Holz-Erde b) Stein |
| Erhaltungszustand | Vom Kastell ist nichts mehr zu sehen. Teile eines spätantiken Bades sind konserviert. |
| Ort | Andernach |
| Geographische Lage | 50° 26′ 24,5″ N, 7° 23′ 51″ O |
| Vorhergehend | Kastell Remagen (nordwestlich) |
| Anschließend | Burgus Neuwied-Engers (südöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.