Apatit

Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern:

Mineralname ehemaliger Name chemische Zusammensetzung
FluorapatitApatit-(CaF)Ca5[F|(PO4)3]
ChlorapatitApatit-(CaCl)Ca5[Cl|(PO4)3]
HydroxylapatitApatit-(CaOH)Ca5[OH|(PO4)3]
FluorstrophitApatit-(SrOH) und Strontiumapatit(Sr,Ca)5[(F,OH)|(PO4)3]
Carbonat-FluorapatitKarbonatfluorapatitCa5[F|(PO4,CO3OH)3]
Carbonat-HydroxylapatitKarbonathydroxylapatitCa5[OH|(PO4,CO3OH)3]
Hydroxylapatit-MApatit-(CaOH)-M und Klinohydroxylapatit(Ca,Na)5[(OH,Cl)|(PO4,SO4)3]
Apatit
Québec / Kanada
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Ca5[(F,Cl,OH)|(PO4)3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate, Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/B.39
8.BN.05
41.08.01.00
Ähnliche Minerale Beryll, Diopsid, Turmalingruppe
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol hexagonal dipyramidal, 6/m
Häufige Kristallflächen {1010}, {0001}, {1011}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) 3,2
Spaltbarkeit unvollkommen
Bruch; Tenazität muschelig, spröde
Farbe farblos, grün, braun oder weiß
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,631 bis 1,675
nε = 1,627 bis 1,668
Doppelbrechung δ = 0,004 bis 0,014
Optischer Charakter einachsig negativ
Pleochroismus grüner Apatit schwach gelb, blauer Apatit sehr stark blau und farblos
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in HNO3
Besondere Merkmale nach Erhitzen Phosphoreszenz

Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit den untereinander frei austauschbaren einfach negativen Fluor-, Chlor- und Hydroxidionen. Die allgemeine, chemische Formel für Apatit ist Ca5[(F,Cl,OH)|(PO4)3].

Alle Minerale gehören zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ca,Ba,Pb,Sr etc.)5[(F,Cl,OH)|(PO4,CO3OH)3] und entwickeln meist tafelige bis prismatische Kristalle, aber auch nierige bis traubige, kugelige, körnige, faserige und massige Mineral-Aggregate sowie stalagmite Formen und krustige Überzüge von variabler, oft aber grüner, brauner oder weißer Farbe.

Mit einer Mohs’schen Härte von 5 gehören die Apatite zu den mittelharten Mineralen, die sich mit dem Messer noch ritzen lassen. Sie dienen in der gleichnamigen Härteskala als Referenzmineral. Je nach Zusammensetzung haben die Apatite eine Dichte von 3,1 bis 3,8 g/cm3.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.