Apostroph
Der Apostroph (von altgriechisch ἀπόστροφος apóstrophos, deutsch ‚abgewandt‘; über spätlateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne lateinische Endung – Aussprache [apoˈstʁoːf], – als das Auslassungszeichen [auch das Hochkomma oder der Oberstrich, Mehrzahl: -e]) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.
’ | |
|---|---|
| Interpunktionszeichen | |
| Komma, Beistrich | , |
| Strichpunkt, Semikolon | ; |
| Doppelpunkt, Kolon | : |
| Punkt | . |
| Auslassungspunkte | … |
| Mittelpunkt | · |
| Aufzählungszeichen | • |
| Fragezeichen | ? |
| Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! |
| Apostroph, Hochkomma | ’ |
| ‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
| Gedankenstrich; Bis-Strich | – |
| Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
| Schrägstrich; Backslash / \ | |
| Klammern ( ) [ ] | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.