Aragwi
Der Aragwi (veraltet: die Aragua, georgisch არაგვი) ist ein 66 Kilometer (mit dem längeren Quellfluss 112 Kilometer) langer linker Nebenfluss der Kura im Nordosten Georgiens.
| Aragwi | ||
|
Aragwi bei Mzcheta | ||
| Daten | ||
| Lage | Mzcheta-Mtianeti (Georgien) | |
| Flusssystem | Kura | |
| Abfluss über | Kura → Kaspisches Meer | |
| Zusammenfluss von | Schwarzem und Weißem Aragwi bei Passanauri 42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O | |
| Quellhöhe | 1044,8 m | |
| Mündung | in die Kura bei Mzcheta 41° 50′ 24″ N, 44° 43′ 34″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 445 m | |
| Höhenunterschied | ca. 599,8 m | |
| Sohlgefälle | ca. 9,1 ‰ | |
| Länge | 66 km | |
| Einzugsgebiet | 2740 km² | |
| Abfluss am Pegel Schinwali | MQ |
43,4 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Pschawi-Aragwi | |
| Durchflossene Stauseen | Schinwali-Talsperre | |
| Kleinstädte | Schinwali, Mzcheta | |
| Schiffbarkeit | nicht schiffbar | |
|
Schinwali-Stausee am Aragwi | ||
|
Unterlauf des Aragwi unweit der Mündung mit der Europastraße 60 | ||
|
Mündung des Aragwi (rechts) in die Kura | ||
| Weißer Aragwi Mtiuleti-Aragwi, Tetri Aragwi | ||
|
Schlucht des Weißen Aragwi bei Gudauri | ||
| Daten | ||
| Quelle | Mtiuleti-Kamm 42° 33′ 4″ N, 44° 22′ 46″ O | |
| Quellhöhe | ca. 3000 m | |
| Vereinigung mit | Schwarzem Aragwi 42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O
| |
| Länge | 41 km | |
| Einzugsgebiet | 339 km² | |
| Abfluss | MQ |
12,2 m³/s |
| Gemeinden | Gudauri, Kwemo Mleta, Passanauri | |
|
Weißer Aragwi bei Kwemo Mleta | ||
| Schwarzer Aragwi Gudamaqari-Aragwi, Schawi Aragwi | ||
| Zusammenfluss von | Bosseli und Bakurchewi 42° 24′ 55″ N, 44° 45′ 23″ O | |
| Vereinigung mit | Weißem Aragwi 42° 20′ 41″ N, 44° 41′ 42″ O
| |
| Länge | 30 km | |
| Einzugsgebiet | 240 km² | |
| Abfluss | MQ |
7,96 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.