Arbogne
Die Arbogne ist ein rund 31 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Broye. Sie befindet sich überwiegend im Schweizer Kanton Freiburg, fliesst aber auf kurzen Strecken auch im Kantonsgebiet der Waadt. Erstmals erwähnt wird die Arbogne 1320 unter dem Namen Arbonnia. Danach erschienen die Schreibweisen Arbognez, Arbognyez (1399), und noch von 1906 ist die Bezeichnung Erbogne überliefert.
Arbogne | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 805 | |
Lage | Schweizer Mittelland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Broye → Zihlkanal → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Waldstück oberhalb von Lussy 46° 43′ 23″ N, 6° 56′ 6″ O | |
Quellhöhe | 798 m ü. M. | |
Mündung | bei Salavaux in die Broye 46° 54′ 28″ N, 7° 1′ 18″ O | |
Mündungshöhe | 429 m ü. M. | |
Höhenunterschied | 369 m | |
Sohlgefälle | 12 ‰ | |
Länge | 31 km | |
Einzugsgebiet | 72,17 km² | |
Abfluss AEo: 72,17 km² an der Mündung |
MQ Mq |
830 l/s 11,5 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Ruisseau des Pelons, Ruisseau de Pra Laurent, Motélon | |
Rechte Nebenflüsse | Riau des Chaudeires, Ruisseau du Creux, Ruisseau de l’Hôpital, Ruisseau de Coppet | |
Gemeinden | Villaz, Villarzel, Châtonnaye, Torny, Prez, Montagny, Corcelles-près-Payerne, Belmont-Broye, Avenches, Vully-les-Lacs | |
L'Arbogne Teich bei Lussy |
Quelle und Mündung der Arbogne |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.