Arfvedsonit
Arfvedsonit (IMA-Symbol Arf) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung NaNa2(Fe2+)4Fe3+[(OH)2|Si8O22], ist also chemisch gesehen ein Natrium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Doppelkettensilikaten und damit zur Gruppe der Amphibole mit der allgemeinen Zusammensetzung A0-1B2C5T8O22(OH)2, gehört. Die ungewöhnlich erscheinende zweimalige Nennung von Natrium am Anfang der chemischen Formel des Arfvedsonits weist auf ebendiese Zugehörigkeit hin, da die Positionen A und B in seiner Kristallstruktur jeweils von Natrium besetzt sind.
Arfvedsonit | |
---|---|
Gruppe von verzwillingten Orthoklasen (weiß) und mehreren doppelendigen Arfvedsonitkristallen (schwarz) vom Berg Malosa, Bezirk Zomba, Malawi (Größe: 80 mm × 52 mm × 35 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2012 s.p. |
IMA-Symbol |
Arf |
Andere Namen |
Arfwedsonit(e) |
Chemische Formel | NaNa2(Fe2+)4Fe3+[(OH)2|Si8O22] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/D.05d VIII/F.08-155 9.DE.25 66.01.03c.09 |
Ähnliche Minerale | Aegirin, Augit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2/m (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 10,01 Å; b = 18,08 Å; c = 5,33 Å β = 104,1° |
Formeleinheiten | Z = 2 |
Zwillingsbildung | einfache oder lamellare Zwillinge parallel {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: ≈ 3,3 bis 3,5; berechnet: [3,33] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}; Absonderung nach {010} |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
Farbe | dunkelblau bis schwarz, dunkelgrün an dünnen Kanten |
Strichfarbe | dunkelbläulichgrau bis graugrün |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,652 bis 1,699 nβ = 1,660 bis 1,705 nγ = 1,666 bis 1,708 |
Doppelbrechung | δ = 0,014 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 30 bis 70° (gemessen); 70 bis 80° (berechnet) |
Pleochroismus | sehr stark: blaugrün, gelbbraun, grauviolett |
Arfvedsonit ist durchscheinend bis undurchsichtig und entwickelt meist tafelige bis prismatische, gestreifte Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Gelegentlich findet er sich auch in Form radialstrahliger, faseriger Mineral-Aggregate. Das Mineral kommt ausschließlich in dunkelblauer bis schwarzer Farbe vor, wobei dünne Kanten auch dunkelgrün durchscheinen können. Auch seine Strichfarbe variiert zwischen dunkelbläulichgrau und graugrün.
Mit einer Mohshärte von 5 bis 6 gehört Arfvedsonit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie die Referenzminerale Apatit (5) und Orthoklas (6) mit einem guten Taschenmesser oder einer Stahlfeile ritzen lassen.
Arfvedsonit bildet eine Mischkristallreihe mit Magnesio-Arfvedsonit (NaNa2(Mg,Fe)4Fe3+[(OH)2|Si8O22]).