Assoziative Lockerung
Assoziative Lockerung ist die Einschränkung/Störung des assoziativen Denkens und Lernens, der sinnvollen, kognitiv kontrollierten und auf gesellschaftlichen Übereinkünften beruhenden Verknüpfung (Assoziation) von Denkinhalten. Die in vergangenen Erfahrungen erworbenen Denkregeln, -strukturen und -programme stehen in der aktuellen Situation nicht ausreichend zur Verfügung. Gestaltpsychologisch betrachtet handelt es sich um die Auflösung (oft Zusammenbruch) der Gestalt. Die assoziative Lockerung wirkt sich im Denken, Handeln und Fühlen aus.
Eugen Bleuler prägte den Begriff im Jahre 1911 zur Beschreibung eines zentralen Phänomens der Schizophrenie. Die assoziative Lockerung gehört nach Bleuler als formale Denkstörung neben Affektstörungen, Ambivalenz und Autismus zu den Grundsymptomen der Schizophrenie.