Atlantische Hurrikansaison 2010

Die Atlantische Hurrikansaison 2010 begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November 2010. Innerhalb dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, existieren, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Die Hurrikansaison 2010 war im atlantischen Ozean eine hyperaktive Saison und die aktivste Saison seit der atlantischen Hurrikansaison 2005. Gemeinsam mit der atlantischen Hurrikansaison 1995 und der atlantischen Hurrikansaison 1887 liegt die Saison 2010 auf der Rangliste der Zahl der benannten Stürme auf dem dritten Platz, da 19 Stürme benannt wurden. Die Zahl der Hurrikane war mit zwölf genauso so hoch wie 1969 und 1887, und diese Saisons liegen diesbezüglich historisch auf dem zweiten Rang. Die Saison 2010 charakterisiert sich durch eine Reihe von sehr starken Hurrikanen, die mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 113 Knoten oder mehr die Kategorie 4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala erreichten: Danielle, Earl, Igor und Julia. Ihnen ist ihre Entstehung in der Nähe der Kapverdischen Inseln gemeinsam. Als am 15. September Julia für einige Stunden die Kategorie 4 erreichte, waren zum ersten Mal nach der Hurrikansaison 1926 zwei Stürme im Atlantischen Ozean gleichzeitig in dieser Stärke aktiv. Mit der Intensivierung Karls zum Hurrikan einen Tag später waren zum ersten Mal seit der Hurrikansaison 1998 drei Hurrikane gleichzeitig aktiv. Stürme im östlichen Pazifischen Ozean sind Bestandteil der Pazifischen Hurrikansaison 2010.

Atlantische Hurrikansaison 2010

Alle Stürme der Saison
Bildung des
ersten Sturms
25. Juni
Auflösung des
letzten Sturms
7. November
Stärkster SturmIgor – 924 hPa (mbar), 135 kn (250 km/h)
Tropische Tiefs21
Stürme19
Hurrikane12
Schwere Hurrikane (Kat. 3+)5
Opferzahl gesamt259 direkt, 23 indirekt
Gesamtschaden 2,135 Milliarden $ (2010)
Atlantische Hurrikansaison
2008, 2009, 2010, 2011, 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.