Atta-Höhle
Die Atta-Höhle oder Attendorner Tropfsteinhöhle in Attendorn gilt, nicht zuletzt aufgrund ihrer Mannigfaltigkeit und Farbigkeit, als eine der größten und schönsten begehbaren Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Sie ist heute mit jährlich ungefähr 150.000 bis 200.000 Besuchern neben der Teufelshöhle bei Pottenstein (156.100 Besucher im Durchschnitt in den Jahren 2006 bis 2010) die meistbesuchte deutsche Schauhöhle und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt.
Atta-Höhle | ||
---|---|---|
Lage: | Attendorn, Deutschland | |
Geographische Lage: | 51° 7′ 30″ N, 7° 54′ 56″ O | |
| ||
Typ: | Tropfsteinhöhle | |
Entdeckung: | 1907 | |
Schauhöhle seit: | 1907 | |
Beleuchtung: | elektrisch | |
Gesamtlänge: | 6670 Meter | |
Länge des Schau- höhlenbereiches: | 560 Meter | |
Besonderheiten: | meistbesuchte Schauhöhle Deutschlands | |
Website: | Offizielle Seite |
Zu den Eigentümlichkeiten zählen viele Sinterfahnen, die von Eisenoxiden gefärbt sind. Ferner sind Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten zu sehen. Einige Teile von Calcitkristallbildungen wurden in den öffentlichen Bereich der Höhle verbracht, um dort präsentiert werden zu können.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.