Attendorn
Die Hansestadt Attendorn ([ ] mundartlich meist [ ] ) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern. Überregional bekannt ist sie durch die Tropfsteinhöhle Atta-Höhle und den Biggesee. Seit dem 19. März 2012 darf Attendorn offiziell den Zusatz Hansestadt führen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 7′ N, 7° 54′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Olpe | |
Höhe: | 257 m ü. NHN | |
Fläche: | 97,92 km2 | |
Einwohner: | 24.448 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 250 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57439 | |
Vorwahlen: | 02722, 02761 (Ortsteil Wörmge) | |
Kfz-Kennzeichen: | OE | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 66 004 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kölner Straße 12 57439 Attendorn | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Christian Pospischil (SPD) | |
Lage der Stadt Attendorn im Kreis Olpe | ||
Die Stadt ist ein Mittelzentrum. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Siegen (45 km), Hagen (60 km), Dortmund (75 km) und Köln (85 km). Die Wirtschaft der Stadt ist industriell geprägt, vor allem das metallverarbeitende Gewerbe ist historisch gewachsen und bietet auch heute noch die meisten Arbeitsplätze.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.