Biggetalsperre
Die Biggetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist dem Stauvolumen nach die zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen (siehe Liste von Talsperren in Deutschland). Sie liegt im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Seit 1965 staut sie mit einem Damm den linken Nebenfluss der Lenne zum Biggesee, um die Wasserführung in der Lenne und der Ruhr mengenmäßig zu steuern und den Hochwasserschutz zu steigern. Betreiber und Eigentümer der auch kurz nur Bigge genannten Talsperre ist der Ruhrverband mit Sitz in Essen, der insgesamt sieben weitere Talsperren im Sauerland betreibt. Als Besonderheit wurde beim Bau die ehemals eigenständige Listertalsperre als Vorbecken integriert.
Biggetalsperre | |||
---|---|---|---|
Vorstaubecken der Biggetalsperre | |||
Lage | Sauerland, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | ||
Zuflüsse | Bigge, Lister | ||
Abfluss | Bigge → Lenne → Ruhr → Rhein → Nordsee | ||
Größere Städte in der Nähe | Attendorn, Olpe | ||
| |||
Koordinaten | 51° 6′ 37″ N, 7° 53′ 45″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1956/57–1965 | ||
Höhe über Talsohle | 52 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 52 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 310,5 m ü. NHN | ||
Bauwerksvolumen | 1.900.000 m³ | ||
Kronenlänge | 640 m | ||
Kronenbreite | 10 m | ||
Basisbreite | 220 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,70 / 1:2,00 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,75 | ||
Kraftwerksleistung | 17,6 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 307,5 m ü. NHN | ||
Wasseroberfläche | 876 ha | ||
Gesamtstauraum | 171,7 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 287 km² | ||
Bemessungshochwasser | 347 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.