Aufenthaltsgesetz
Das Aufenthaltsgesetz enthält die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen über die Ein- und Ausreise und den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland. Nicht vom Aufenthaltsgesetz erfasst sind freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger und deren Familienangehörige (für sie gilt das Freizügigkeitsgesetz/EU) sowie einige besondere Ausländergruppen (z. B. Diplomaten, NATO-Angehörige). Es ist seit dem 1. Januar 2005 in Kraft und ersetzt das Ausländergesetz. Das Aufenthaltsgesetz ist als dessen Artikel 1 Hauptbestandteil des Zuwanderungsgesetzes.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet | 
| Kurztitel: | Aufenthaltsgesetz | 
| Abkürzung: | AufenthG | 
| Art: | Bundesgesetz | 
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland | 
| Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht | 
| Fundstellennachweis: | 26-12 | 
| Ursprüngliche Fassung vom: | 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950)  | 
| Inkrafttreten am: | 1. Januar 2005 | 
| Neubekanntmachung vom: | 25. Februar 2008 (BGBl. I S. 162)  | 
| Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 21. Februar 2024 (BGBl. I Nr. 54 vom 26. Februar 2024)  | 
| Inkrafttreten der letzten Änderung:  | 
überw. 27. Februar 2024 (Art. 11 G vom 21. Februar 2024)  | 
| GESTA: | B015 | 
| Weblink: | Text des Gesetzes | 
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.