Aurignacien
Das Aurignacien (IPA: [ ], ) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas. Als „Aurignac-Kulturstufe“ wurde der Begriff 1867 von Gabriel de Mortillet eingeführt, zunächst bei der Gliederung der Dauerausstellung des Musée des Antiquités Nationales in Saint-Germain-en-Laye (Publikation 1869). Die Typlokalität ist der Abri von Aurignac (Département Haute-Garonne), wo Édouard Lartet im Jahr 1860 erstmals Steinwerkzeuge in Verbindung mit eindeutig pleistozänen Tierknochen nachgewiesen hat.
Nach Thomas Higham u. a. (2012) beginnt das Aurignacien in der Schwäbischen Alb ca. 40.000 BP und reicht bis etwa 31.000 BP, siehe auch Jungpleistozän.
Die nachfolgende archäologische Kultur war das Gravettien.