Autoroute 6 (Luxemburg)

Die Autoroute 6, kurz A 6, ist die wichtigste Straßenverbindung zwischen dem Großherzogtum Luxemburg und der belgischen Provinz Luxemburg mit der Hauptstadt Arlon (dt. Arel). An diesen Verlauf angelehnt wird die A6 auch die „Areler Autobunn“, also Areler Autobahn genannt.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/LU-A
Autoroute A6 in Luxemburg
  
Karte
Basisdaten
Betreiber: Administration des Ponts et Chausses
Straßenbeginn: Luxemburg
Straßenende: Grenze zu Belgien ()
Gesamtlänge: 20,791 km

Kantone:

Straßenverlauf
Weiter auf  
Grenzübergang Arlon
(1)  Steinfort
Aire de Capellen
(2)  Mamer
(3)  Bridel
(4)  Strassen
(5)  Helfent  
Croix de Cessange
Croix de Gasperich    

In ihrem gesamten Verlauf ist sie auch als E 25 – auch Route du Soleil genannt – ausgeschildert.

Der Bau der A6 begann bereits in den 1970er-Jahren; die ersten Teilstücke wurden 1978 in Betrieb genommen, endgültig fertiggestellt wurde sie im Jahre 1982.

Zunächst durchläuft die A 6 bis zur Höhe der Gemeinde Strassen den Südwesten des Großherzogtums um dann einen südlichen Halbbogen um die Hauptstadt Luxemburg zu machen.

Die A6 endet am Gaspericher Kreuz (Croix de Gasperich), wo sie die A 3 in Richtung Frankreich (Thionville) kreuzt und nahtlos in die Richtung Osten nach Deutschland laufende A1 übergeht. Der südliche Halbring, der sich aus der A 6 und A 1 bildet, wird auch als Boulevard Contournement bezeichnet und ist in älteren Straßenkarten als  B1  verzeichnet.

Zusammen mit der A 3 ist die A 6 die Haupttransit-Route durch das Großherzogtum Luxemburg aus Richtung Belgien/Niederlande in Richtung Frankreich/Mittelmeerküste.

Aufgrund ihrer Bedeutung als Transitstrecke und Pendlerachse ist sie zu fast allen Tageszeiten chronisch überlastet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.