Bäderarchitektur in Kühlungsborn
Die Bäderarchitektur von Kühlungsborn reicht zurück bis in das späte 19. Jahrhundert, als der Ort noch aus drei Dörfern – Arendsee, Brunshaupten und Fulgen – bestand. Der Badebetrieb, beginnend im Logierhaus von Fulgen, nahm um die Jahrhundertwende 1900 einen erheblichen Auftrieb in allen drei Orten und führte zu einer ausgeprägten Bautätigkeit. Viele Gebäude – vorwiegend Hotels und Pensionen, aber auch Bade- und Kureinrichtungen – entstanden mit klassizistischen und Jugendstilelementen und kündeten von einer neuen und bewussten Nutzung der Ostsee als Erholungsgebiet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Bautätigkeit in Kühlungsborn im Gegensatz zu den schleswig-holsteinischen Ostseebädern minimal. Geld und Mittel fehlten, die Politik war auf Gemeinschaftseigentum ausgerichtet, Privatinitiative wurde unterbunden und sogar verfolgt (Aktion Rose). Viele Bauwerke litten unter dieser Investitionslücke, wurden teilweise zurückgebaut oder – wenn die Bausubstanz zu marode war – gar ganz abgerissen.
Mit der Wende von 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Privatinitiative wieder gefragt. Die Treuhand AG – mittlerweile überwiegend im Besitz der wirtschaftlich interessanten Immobilien – verkaufte Grundstücke in Kühlungsborn an investitionsbereite Hoteliers und Hotelgruppen. Hinzu trat eine Gemeindeverwaltung, die eine Gestaltungssatzung für den Ort schuf, die verhindern sollte, dass alte Gebäude weggerissen wurden, um klotzigen Neubauten zu weichen. Dadurch wurde Raum geschaffen für die Wiedererstehung der alten Bäderarchitektur – nicht immer ganz gelungen, aber häufig mit modernen Mitteln das nachahmend, was schon um 1900 das Flair des Ostseebades ausmachte. Kühlungsborn ist eine Hochhaus-freie Gemeinde geblieben, denn kein Haus darf höher gebaut werden, als die höchsten Bäume gewachsen sind. Auch der Kirchturm der neuen kath. Kirche musste sich an diese Vorgabe halten.
Gegliedert in die drei ehemaligen Ortsteile – Arendsee, Brunshaupten und Fulgen – werden heute noch existierende Bauten und wiedererrichtete Hotels, Pensionen oder Wohnhäuser und ihre Geschichte dargestellt.