Bärwalder See
| Bärwalder See Bjerwałdski jězor | ||
|---|---|---|
| Blick über den Bärwalder See auf das Kraftwerk Boxberg | ||
| Geographische Lage | Gemeinde Boxberg/O.L., Sachsen | |
| Zuflüsse | Spree, Dürrbacher Fließ, Schulenburgkanal | |
| Abfluss | Schwarzer Schöps | |
| Orte am Ufer | Boxberg, Klitten, Uhyst | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 51° 22′ 0″ N, 14° 32′ 0″ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 125 m ü. NN | |
| Fläche | 12,99 km² | |
| Volumen | 174.000.000 m³ | |
| Umfang | 20,6 km | |
| Maximale Tiefe | 58 m | |
|
Besonderheiten |
Restsee des Tagebaus Bärwalde | |
Der Bärwalder See (auch Speicher Bärwalde genannt, obersorbisch Bjerwałdski jězor) ist mit einer Fläche von 13 km² der größte See Sachsens und der drittgrößte See des Lausitzer Seenlands. Er befindet sich in der oberlausitzischen Gemeinde Boxberg/O.L. zwischen den Orten Boxberg, Klitten und Uhyst. Der namensgebende Ort Bärwalde liegt nördlich des Sees.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.