Bölkow Bo 105
Die Bölkow Bo 105 ist ein leichter Hubschrauber des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB). Er wurde ab 1961 von Ludwig Bölkow und Emil Weiland bei der Bölkow Entwicklungen KG (ab 1965 Bölkow GmbH) entworfen und absolvierte am 16. Februar 1967 seinen Erstflug.
| MBB Bo 105 | |
|---|---|
Bo 105 A im Deutschen Museum; Prototyp und Testhubschrauber „HGH“ | |
| Typ | Leichter Mehrzweckhubschrauber |
| Entwurfsland | |
| Hersteller | Messerschmitt-Bölkow-Blohm in Ottobrunn, ab 1978 Donauwörth |
| Erstflug | 16. Februar 1967 |
| Indienststellung | Ab 1970 |
| Produktionszeit | (DEU) 1967 bis 2001 |
| Stückzahl | Bisher mehr als 1640 Stück |
Das Muster wird neben einer Verwendung als ziviler Mehrzweckhubschrauber bis heute hauptsächlich von staatlichen Nutzern wie Polizei, Militär, Zivil- und Katastrophenschutz sowie in der Luftrettung eingesetzt. In der Bo 105 wurde der neu entwickelte gelenklose Rotorkopf eingeführt und erstmals im zivilen Hubschrauberbau mit zwei Wellenturbinen ein zweimotoriger Antrieb verwendet.