BBÖ 1170.2
Die BBÖ 1170.2 war eine elektrisch angetriebene Lokomotivreihe der BBÖ.
BBÖ 1170.2 / ÖBB 1245 | |
---|---|
ÖBB 1245.518 in Innsbruck | |
Nummerierung: | BBÖ 1170.201–233 DRB E 45.201–241 ÖBB 1245.01–08, 1245.509–515, 529–541, 1245.619–628 (später 1245.519–528), (mit Lücken) |
Anzahl: | BBÖ: 33 (bestellt) DR: 41 ÖBB: 38 |
Hersteller: | ABES (AEG, Brown Boveri, ELIN, Siemens-Schuckert), Floridsdorf |
Baujahr(e): | 1934–1939 |
Ausmusterung: | bis 1995 |
Achsformel: | Bo'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12.920 mm |
Gesamtradstand: | 9.040 mm |
Dienstmasse: | 83 t |
Reibungsmasse: | 83 t |
Radsatzfahrmasse: | 20,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Stundenleistung: | 1840 kW / 56 km/h |
Dauerleistung: | 1700 kW / 58 km/h |
Anfahrzugkraft: | 200 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.350 mm |
Motorbauart: | 1~Rs |
Stromsystem: | 15 kV / 16 2⁄3 Hz |
Stromübertragung: | Stromabnehmer |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Antrieb: | Sécheron-Federantrieb |
Lokbremse: | teilweise elektrische Bremse mit Bremswiderständen am Dach |
Zugbremse: | Vakuumbremse, später Druckluftbremse |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.