BBÖ 214

Die als BBÖ 214 bezeichneten Lokomotiven waren österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven. Es waren die größten jemals in Österreich gebauten Dampflokomotiven und die stärksten Schnellzugloks mit den längsten Treibstangen, die es zu diesem Zeitpunkt in Europa gab. Bis heute hat die 214 mit 4,25 Metern die längsten Treibstangen der Welt. Bei Versuchsfahrten erreichte eine Lokomotive die Geschwindigkeit von 155 km/h.

BBÖ 214,
CFR 142,
DR-Baureihe 12
ÖBB 12
BBÖ 214.02 in Wien West, 1931
Nummerierung: BBÖ 214.01–13
DR 12 001–013
ÖBB 12.01–13
Anzahl: 13 + 1 Prototyp der Reihe 114.01 (Österreich)

79 (Rumänien)

Ins.: 93

Hersteller: Floridsdorf
Baujahr(e): 1928–1936 (Österreich)

1937–1939 (Rumänien)

Ausmusterung: 1961–1962 (Österreich)

1973 (Rumänien)

Bauart: 1'D2' h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22.580 mm
Höhe: 4650 mm
Breite: 3150 mm
Leermasse: 107/114 t
Dienstmasse: 118/123,5 t
Dienstmasse mit Tender: 178/183,5 t
Reibungsmasse: 72 t
Radsatzfahrmasse: 18,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 110/120 km/h
Indizierte Leistung: 2.162 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Treibraddurchmesser: 1940 mm
Laufraddurchmesser: 1034 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 650 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 15 bar
Rostfläche: 4,72 m²
Überhitzerfläche: 91,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 258 m²
Dienstmasse des Tenders: 60 t
Wasservorrat: 29,5 m³
Brennstoffvorrat: 8,0 t Kohle
Antrieb: 2 Zylinder Heißdampf
Zugbremse: Druckluft
Steuerung: Heusinger mit Lentz-Ventilen
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.