BDS C

BDS C (BD Software C Compiler) ist ein Compiler für eine Untermenge der Programmiersprache C und war für Disketten-basierte Computersysteme mit 8080- bzw. Z80-Prozessor, dem Betriebssystem CP/M und mindestens 32 kB frei verfügbarem Arbeitsspeicher (RAM) konzipiert.

Der bewusst klein gehaltene Compiler entsprach in den Funktionen nur teilweise der von Brian W. Kernighan und Dennis Ritchie in The C Programming Language (deutsch: Programmieren in C) definierten I/O-Standardbibliothek und verwendete zumindest anfangs auch anders benannte Header-Dateien, beispielsweise bdscio.h anstatt stdio.h. Die Vorteile von BDS C lagen in der sehr schnellen Kompilierung und dem sehr geringen Bedarf an Arbeitsspeicher der ausführbaren Programme.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.