BLS Ae 4/4

Die Ae 4/4 (UIC-konforme Bezeichnung seit 1992: Ae 415) der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine leistungsstarke laufachslose Drehgestelllokomotive, von der in den Jahren 1944/45 zunächst zwei Prototypen und bis 1955 sechs weitere Exemplare beschafft wurden. Ursache der Bestellung war der steigende Güterverkehr auf der Lötschbergstrecke. Das Pflichtenheft sah damals u. a. eine Anhängelast von 400 t für 27 ‰ Steigung bei einer Geschwindigkeit von 75 km/h vor.

BLS Ae 4/4
Ae 415
BLS Ae 415 251 in Interlaken West vor Golden-Pass-Zug, 17. Juni 2004
Nummerierung: BLS Ae 415 251–258
Anzahl: 8
Hersteller: SLM Winterthur, BBC
Baujahr(e): 1944–1955
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15’600 mm
Leermasse: 80 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Stundenleistung: 2940 kW
Anfahrzugkraft: 216 kN
Treibraddurchmesser: 1’250 mm

Die Ae 4/4 war weltweit die erste Hochleistungslokomotive ohne Laufachsen für den Einsatz im Schnellzugsverkehr. Sie diente als Vorbild der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.