Markgrafschaft Baden-Durlach
Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden-Baden durch Erbteilung aus der Markgrafschaft Baden und bestand bis 1771.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Markgrafschaft Baden-Durlach | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Alternativnamen | Markgrafschaft Baden – Pforzheimer Teil (bis 1565) |
| Entstanden aus | Markgrafschaft Baden |
| Herrschaftsform | Monarchie; zeitweise Mitbestimmung der Landstände |
| Herrscher/ Regierung | Markgraf |
| Heutige Region/en | DE-BW |
| Reichstag | 2 Virilstimmen auf der weltlichen Bank im Reichsfürstenrat; die Markgrafschaft Hachberg als Teil der Markgrafschaft Baden-Durlach hatte eine eigene Stimme |
| Reichsmatrikel | 20 Reiter; 53 Fußknechte (1535) |
| Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
| Kreistag | 2 Virilstimmen auf der weltlichen Fürstenbank; die Markgrafschaft Hachberg als Teil der Markgrafschaft Baden-Durlach hatte eine eigene Stimme |
| Hauptstädte/ Residenzen | Pforzheim (1535–1565); Durlach (1565–1718); Karlsruhe (1718–1771) |
| Dynastien | Haus Baden |
| Konfession/ Religionen | lutherisch (seit 1556) |
| Sprache/n | deutsch |
| Fläche | 1.631 km² |
| Einwohner | 90.000 (1746) |
| Währung | Reichsgulden (fl.) |
| Aufgegangen in | Wiedervereinigung 1771; |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.