Bahnhof Hörde-Hacheney
Der Bahnhof Hörde-Hacheney (zuvor Hörde-RhE) war ein Bahnhof im heutigen Stadtgebiet von Dortmund an der Strecke Dortmund-RhE (später Dortmund Süd) – Löttringhausen – Herdecke – Hagen der ursprünglich privaten Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, die 1880 in der Preußischen Staatsbahn aufging. Die Strecke wurde zunächst für den Güterverkehr am 12. November 1875 zwischen Dortmund-RhE und Hörde-RhE eröffnet und am 28. Dezember 1878 bis Löttringhausen verlängert. Sie bildete ab dem 19. September 1879 auch im Personenverkehr einen Teil der Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd.
| Hörde-Hacheney | ||
|---|---|---|
| Daten | ||
| Betriebsstellenart | Bahnhof | |
| Lage im Netz | Anschlussbahnhof | |
| Bauform | Durchgangsbahnhof | |
| Eröffnung | 12. November 1875 | |
| Auflassung | 2. Juni 1957 | |
| Lage | ||
| Stadt/Gemeinde | Dortmund | |
| Ort/Ortsteil | Hörde | |
| Land | Nordrhein-Westfalen | |
| Staat | Deutschland | |
| Koordinaten | 51° 29′ 20″ N, 7° 28′ 54″ O | |
| Höhe (SO) | 105 m | |
| Eisenbahnstrecken | ||
| Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.