Bahnstrecke Aalborg–Hvalpsund

Die Bahnstrecke Aalborg–Hvalpsund verläuft zwischen Aalborg und Hvalpsund in Himmerland in der heutigen Region Nordjylland. Sie wurde in zwei Teilstücken zwischen 1899 und 1910 eröffnet und 1927 durch die Eisenbahnfährverbindung Hvalpsund–Sundsøre erweitert.

Aalborg–Hvalpsund
ehemaliger Bahnhof Fandrup
Streckenlänge:(ab Svenstrup) 65,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Bahnstrecke Frederikshavn–Aalborg von Frederikshavn
und Bahnstrecke Fjerritslev–Frederikshavn von Frederikshavn
0,0 Aalborg
Güterbahnhof
Aalborg Havnebane
Anschluss Dansk Eternit
Bahnstrecke Aalborg–Hadsund nach Hadsund und zum Østhavnen
3,9 Skalborg (früher Bhf., Abfertigungsstelle für AHB 1942–1969)
Anschluss Fællesforeningen for Danmarks Brugsforeninger
9,3 Svenstrup (ursprünglich Bhf.)
Bahnstrecke Randers–Aalborg nach Randers
Godthaab Hammerværk
12,6 Godthåb (Fahrkartenverkaufsstelle, Ladegleis 92 m)
15,0 Tostrup (ab 1944)
16,3/16,8 Store Restrup (ab 1944)
17,6 Sønderholm (ab 1902 Kreuzungsgleis 142 m, ab 1915 210 m,
ab 1968 Haltepunkt)
19,3 Nyrup Mark (ab 24. September 1938)
21,4 Binderup (Fahrkartenverkaufsstelle, ab 1. Januar 1921 Haltepunkt)
21,4 Skal (ab 2. Oktober 1949)
24,6 Nibe
27,4 Lundbæk (Fahrkartenverkaufsstelle, ab 1. Januar 1921 Haltepunkt)
29,1 Sebbersund (Ladegleis 148 m, lag auf der Ostseite des Sebber Sund)
Sebbersund
Bahnstrecke Sebbersund–Løgstør–Overlade (nicht gebaut)
33,4 Halkær (Ladegleis 124 m, ab 1968 Haltepunkt)
35,7 Hedegårde (ab 15. Mai 1949, für Schienenbusse ab 1. August 1944)
37,6 Vegger (Ladegleis 87 m, Kreuzungsgleis 157 m)
39,6 Skivum (ab 2. Oktober 1949)
40,7 Langdal (ab 2. Oktober 1949)
42,4 Blære (Ladegleis 138 m)
Blære grusgrav (bis 1956)
45,9 Svenstrupgårde (ab 25. Mai 1955)
Himmerlandsbanerne von Løgstør
49,6 Aars DSB / Aars ANSJ (bis 1910)
Himmerlandsbanerne nach Aalestrup
52,5 Pisselhøj (ab 15. Mai 1949, für Schienenbusse ab 1. August 1944)
54,0 Jelstrupgårde (ab 15. Mai 1949, für Schienenbusse ab 1. August 1944)
55,9 Havbro (Kreuzungsgleis 178 m)
58,1 Holme (ab 1936 Haltepunkt)
61,9 Farsø
64,2 Fandrup (Ladegleis 127 m, ab 1964 Haltepunkt)
65,4 Dammergårde (ab 2. Oktober 1949, für Schienenbusse ab 1944)
68,8 Ullits (Ladegleis 232 m)
72,1 Hestbæk (ab 12. November 1950)
74,2 Illerisøre (ab 12. November 1950)
75,1 Hvalpsund (Kreuzungsgleis 247 m)
Sundsøre
Fährverbindung Hvalpsund–Sundsøre (ab 1927)
(ab 1927)
Hvalpsund Havn (ab 1925)

Quellen:

Erbauer der Nibebanen genannten ersten Teilstrecke zwischen Aars und Svenstrup über Nibe war die private dänische Eisenbahngesellschaft Aars-Nibe-Svenstrup Jernbane (ANSJ). Mit der Verlängerung wurde die Gesellschaft in Aalborg-Hvalpsund Jernbane (AHJ) umbenannt. Die Gesamtstrecke wurde Hvalpsundbanen genannt.

Die Einstellung der Strecke erfolgte am 31. März 1969.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.