Bahnstrecke Bastuträsk–Skelleftehamn

Die Bahnstrecke Bastuträsk–Skelleftehamn (schwedisch Skelleftebanan; finnisch Skellefteån rata) ist eine schwedische Bahnstrecke von Bastuträsk nach Skelleftehamn in Västerbottens län. Sie hat eine Länge von 66 Kilometern und wurde von Statens Järnvägar erbaut. Die Normalspurstrecke ist durchgehend einspurig und elektrifiziert. Besitzer der Strecke ist der schwedische Staat, in dessen Auftrag die Strecke von Trafikverket betrieben wird.

Bastuträsk–Skelleftehamn
Bahnhof Bastuträsk bei Nacht
Streckennummer:124
Streckenlänge:66 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Maximale Neigung: 17,6 
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 143: (Bastuträsk)–
Skelleftehamns övre 100 km/h
von Boden
0,0 Bastuträsk
von und nach Vännäs
5,0 Röjnoret (bis 1969)
15,5 Finnforsfallet (früher Personenhalt)
17,9 Grundfors
22,4 Krångfors
24,0 Slut (1935–1965)
27,7 Stavbäck
31,8 Klutmark
Skellefteälven
23,3 Boliden (24. Sept. 1929–10. Juni 1991)
0,0
34,8
Slind
38,3 Medle
44,1 Klintfors
45,2 Skellefte-Degerbyn
47,4 Skellefteå
(1915–1983: Skellefteå stad, früher Personenhalt)
48,9 Boviksvägen
49,8 Mullberget
49,8 Morön
50,5 Hedensbyn (früher Brattåkern)
50,6 Brattåkern
51,3 Risön (früher Morön)
52,5 Tuvan
53,2 Bergsbyn
54,3 Bergsholmen
55,7 Bergsängen
55,7 Gunsen (früher Bergsängen)
57,0 Furubacken
57,7 Klemensnäs
58,3 Innerursviken
59,3 Ursviken (ehemals Bhf.)
60,2 Åkerviken
60,8 Ytterursviken
61,3 Alderholmen
62,4 Örviken
63,2 Skelleftehamns Övre
(1912–1933 Kallholmen, früher Personenhalt)
63,5 Killingön
64,1 Skelleftehamns Nedre
(Skelleftehamn, ehemals Bhf.)
Kilörssundet
65,5 Hamnskär
66,0 Rönnskärsverken (Rönnskär)

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.