Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee

Die Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee war eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Netz der Berliner S-Bahn. Sie wurde infolge des Mauerbaus zur Umfahrung der in West-Berlin gelegenen Bahnhöfe Gesundbrunnen und Bornholmer Straße gebaut und stellte eine direkte Verbindung zwischen der östlichen Berliner Ringbahn und der Stettiner Bahn her. Bereits 1952 elektrifizierte die Deutsche Reichsbahn die parallel verlaufende Güterstrecke zwischen Ring- und Stettiner Bahn, die aufgrund des Mischbetriebs nur eingeschränkt für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung stand. Nach dem Mauerfall wurden 1991 in Höhe der Bösebrücke zwei provisorische Seitenbahnsteige errichtet und somit eine Umsteigemöglichkeit zum wiedergeöffneten S-Bahnhof Bornholmer Straße hergestellt. 2001 folgte die Stilllegung im Zuge der Umbauarbeiten am Nordkreuz. Als Ersatzneubau wurde bis 2003 eine neue Verbindungskurve Bornholmer Straße – Schönhauser Allee gebaut, wodurch eine zusätzliche Verknüpfung mit der Nordbahn entstand.

Berlin-Pankow – Berlin Schönhauser Allee
(1961–2001)
Ein S-Bahn-Zug der Reichsbahn (re.) befährt von Schönhauser Allee kommend die Verbindungsstrecke nach Pankow, westlich der Mauer fährt ein S-Bahn-Zug der BVG (li.) nach Gesundbrunnen (1990).
Streckennummer (DB):6001
Streckenlänge:2,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 V =
Zugbeeinflussung:Bernauer Fahrsperre
Zweigleisigkeit:durchgehend
Bahnstrecke Berlin–Szczecin von Bln-Blankenburg
4,895 Berlin-Pankow
4,200
0,000
nach Bln-Schönholz
nach Bln Bornholmer Straße (S-Bahn)
Ngn (Abzw) nach Bln-Gesundbrunnen (F-Bahn)
„Klötzchentunnel“
Vns (Abzw) Berliner Nordbahn n. Berlin Eberswalder Str
Berlin Bornholmer Straße (Ost)
(Bstg C+D; 1991–2003)
Ringbahn von Bln-Gesundbrunnen (S-Bahn)
Ringbahn von Bln-Gesundbrunnen (F-Bahn)
Vpr (Bk, ehem. Abzw)
2,099
5,599
Berlin Schönhauser Allee
Ringbahn nach Bln Greifswalder Straße

Dargestellt sind Strecken und Betriebsstellen im Jahr 2001
Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.