Bahnstrecke Bern–Luzern

Die Bahnstrecke Bern–Luzern ist eine teilweise doppelspurige, elektrifizierte Bahnstrecke durch das Entlebuch. Das Hauptteilstück zwischen Langnau und Gütsch bei Luzern wurde am 11. August 1875 eröffnet.

Luzern–Bern
RegioExpress der BLS bei der Durchfahrt in Malters
Streckennummer (BAV):290 (Bern Wankdorf–Gümligen)
460 (Gümligen–Langnau im Emmental–Fluhmühle)
500 (Fluhmühle–Luzern)
Fahrplanfeld:460
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
von Freiburg
106,13 Bern 540 m ü. M.
nach Solothurn
Rote Brücke
Lorraineviadukt 1080 m
103,33
108,58
108,98 Bern Wankdorf
109,48 nach Olten
110,77 Ostermundigen
Steinbruch
RBS von Bern
113,96 Gümligen
113,96
7,69
RBS nach Worb Dorf
8,93 nach Thun
12,99 Worb SBB
17,22 Tägertschi
von Thun
20,53 Konolfingen 663 m ü. M.
nach Burgdorf
24,34 Zäziwil
27,28 Bowil
30,37 Signau
34,09 Emmenmatt
Schnurtobel-Brücke 80 m
Emmentalbahn von Burgdorf
34,73 Obermatt
37,47 Langnau i.E.
43,13 Trubschachen
48,27 Wiggen
Tunnel Wiggen 40 m
52,19 Escholzmatt 853 m ü. M.
Waldemme-Brücke bei Schüpfheim 32 m
60,07 Schüpfheim
64,14 Hasle LU
Entlen-Brücke 38 m
66,37 Entlebuch
Wilzigen-Tunnel 250 m
Entlenstalden-Tunnel 80 m
Oberer Schächtli-Tunnel 44 m
Unterer Schächtli-Tunnel 96 m
70,74 Doppleschwand-Romoos
Tunnel Wolhusen 150 m
Kleine-Emme-Brücke bei Wolhusen 45 m
von Langenthal
74,36 Wolhusen
Werthensteiner Tunnel 30 m
76,15 Werthenstein
Kleine Emme-Brücke bei Werthenstein 45 m
80,14 Schachen LU
83,15 Malters
89,21 Luzern Littau
Zimmeregg-Tunnel 1133 m
von Rotkreuz und von Olten
92,73 Gütsch
von Immensee
Gütsch-Tunnel 326 m
93,33 Heimbach
Schönheim-Tunnel 199 m
von Interlaken Ost
95,05 Luzern 436 m ü. M.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.