Bahnstrecke Kaliningrad–Bagrationowsk

Die Bahnstrecke Kaliningrad–Bagrationowsk (Königsberg–Preußisch Eylau) führt von Kaliningrad, dem Zentrum der russischen Oblast Kaliningrad, in südöstlicher Richtung zur nahe der russisch-polnischen Grenze gelegenen Rajonstadt Bagrationowsk.

Kaliningrad–Bagrationowsk
Kursbuchstrecke:119 (1934)
Streckenlänge:35,8 km
Spurweite:östliches Gleis: 1435 mm
westliches Gleis: 1520 mm
Zweigleisigkeit:Kaliningrad–Bagrationowsk
von Baltijsk und von Sowetsk
(Königsberg Südbahnhof) (bis 1929)
von Mamonowo
0,0 Kaliningrad-Passaschirski (Königsberg Hbf)
nach und von Tschernyschewskoje
4,0 O.p. 4 km
4,4 Dserschinskaja-Nowaja
Kaliningrader Südschleife
6,0 O.p. 6 km
9,7 Otwaschnoje (Wickbold) ehem. Bf.
13,3 Wladimirowo (Tharau)
nach Kreuzburg
Prochladnaja (Frisching)
18,0 O.p. 18 km
20,0 O.p. 20 km
21,0 O.p. 21 km
22,0 Strelnja-Nowaja (Schrombehnen) ehem. Bf.
von Rositten
(11,0) Dolgorukowo-Sapadnoje (Stablack) bis 1995
(4,1) (Althof)
0,0
35,8
Bagrationowsk (Preußisch Eylau)
Staatsgrenze Russland/Polen
(1945–1991 Sowjetunion/Polen)
46,4 Głomno (Glommen) bis 1991, ehem. Bf.
nach Białystok

Historisch gesehen handelt es sich um das Anfangsstück der Ostpreußischen Südbahn-Strecke von Königsberg nach Prostken (heute polnisch Prostki). Die Strecke ist zweigleisig, bestehend aus einem Normalspurgleis und einem russischen Breitspurgleis. Der Grenzübergang nach Polen ist seit 2001 geschlossen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.