Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi

Die Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi ist eine 16 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn in Baden-Württemberg. Sie zweigt von der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen ab und führt nach Laupheim und verlief ehemals weiter durch das Rottal bis Schwendi. Die Strecke wird auch Rottalbahn genannt, die Strecke sowie die ehemals auf ihr verkehrenden Züge im Volksmund Rottalmolle, von oberschwäbisch Molle für ‚männliches Rind‘.

Laupheim West–Schwendi
Bahnstrecke zwischen Laupheim West und Laupheim Stadt
Streckennummer (DB):4510
Kursbuchstrecke (DB):751
Streckenlänge:16,02 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Laupheim West – Laupheim Stadt:
15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 17 
Minimaler Radius:200 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
von Ulm Hbf
0,000 Laupheim West (Keilbahnhof) 501 m
nach Friedrichshafen Stadt
von Laupheim Kurve Süd
0,221 Laupheim Kurve Ost (Bft)
Rottum
2,320 Laupheim
2,390 Laupheim Stadt (seit 1999; bis 2011 Hp)
5,270 Bronnen (b Laupheim) 522 m
8,110 Burgrieden 503 m
9,710 Rot (b Laupheim) 508 m
12,200 Orsenhausen-Bußmannshausen 513 m
14,050 Großschafhausen-Wain 523 m
16,020 Schwendi 524 m

Quellen:

Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen nahmen die Strecke vom Bahnhof Laupheim West zum Bahnhof Schwendi 1904 in Betrieb. Als Nebenbahn diente sie insbesondere der Anbindung von Laupheim an die Hauptbahn Ulm–Friedrichshafen und der Erschließung des Rottals. Die Deutsche Bundesbahn legte den Abschnitt Laupheim–Schwendi bis 1985 still. Der Abschnitt zwischen Laupheim West und Laupheim war ab 1983 ohne regelmäßigen Personenverkehr. Seit 1999 wird diese verbliebene Teilstrecke bis Laupheim Stadt wieder im Personennahverkehr befahren und wurde 2021 elektrifiziert.

Betreiber der Infrastruktur ist die DB Netz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.