Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang

Die Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang war eine 4,22 Kilometer lange und als Nebenbahn konzessionierte Stichbahn in Baden-Württemberg. Sie war die erste elektrifizierte normalspurige Eisenbahn mit Personen- und Güterverkehr in Deutschland. Die am 4. Dezember 1895 eröffnete Strecke wurde von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) in München erbaut und zunächst auch betrieben; nach deren Liquidation wurde sie 1938 verstaatlicht. Die Deutsche Bundesbahn stellte bereits 1976 den Personenverkehr ein, 1996 wurde die Strecke von der Deutschen Bahn AG schließlich komplett stillgelegt. Die anfangs verwendete Alternativbezeichnung Lokalbahn Meckenbeuren–Tettnang geht dabei auf den ersten Betreiber zurück, wobei die Konzessionsform Lokalbahn in Württemberg – anders als im benachbarten Bayern, wo dieser sein Hauptgeschäftsfeld hatte – gar nicht existierte.

Meckenbeuren–Tettnang
Streckennummer (DB):4523
Kursbuchstrecke (DB):752, ex 306h (1958)
Streckenlänge:4,22 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:650 Volt =
Maximale Neigung: 20 
Minimaler Radius:180 m
von Ulm
0,00 Meckenbeuren
nach Friedrichshafen
1,73 Habacht
2,40 Bundesstraße 467
3,80 Bechlingen
4,10 vom Raiffeisenlager
4,22 Tettnang
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.