Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice

Die Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich und Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Kaiserin-Elisabeth-Bahn (KEB) erbaut und betrieben wurde. In Betrieb sind heute nur noch die Abschnitte St. ValentinMauthausen als Teil der Donauuferbahn sowie Gaisbach-WartbergČeské Budějovice (Budweis) als Teil der überregionalen Fernverbindung zwischen Linz und Prag.

St. Valentin–České Budějovice
Abschnitt Gaisbach-Wartberg–České Budějovice und Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg
Streckennummer (ÖBB):203 01, 221 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):141
Kursbuchstrecke (SŽDC):196
Streckenlänge:119,750 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:Gaisbach-Wartberg–Staatsgrenze: D4
Staatsgrenze–Č. Budějovice: D3
Stromsystem:Gaisbach-Wartberg–Staatsgrenze: 15 kV 16,7 Hz ~
Staatsgrenze–Č. Budějovice: 25 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung: 16 
Minimaler Radius:251 m
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
von Kleinreifling (vorm. KRB)
von Wien Westbf (vorm. KEB)
0,000 St. Valentin 271 m
nach Salzburg Hbf (vorm. KEB)
Ennsdorfer Schleife von Ennsdorf
3,633 Anschlussbahn Ecoplus
3,670 Anschlussbahn OMV
6,046 St. Pantaleon 249 m
Donaubrücke Mauthausen
7,280 Mauthausen 251 m
nach Grein-Bad Kreuzen (vorm. LB Mauthausen–Grein)
10,500 Ried-Zirking 291 m
15,500 Hartl-Altaist 363 m
von Linz Hbf (vorm. KEB)
20,191 Gaisbach-Wartberg 371 m
22,481 Schloss Haus 386 m
25,922 Pregarten (1901: Prägarten) 416 m
Tunnel Pregarten (34 m)
30,497 Selker (12. Dezember 2010 aufgelassen) 421 m
36,789 Kefermarkt 464 m
39,786 Lasberg-St. Oswald 482 m
41,982 Lest-Neumarkt (11. Dezember 2005 aufgelassen) 509 m
46,486 Freistadt 558 m
55,905 Summerau 663 m
61,095 Staatsgrenze ÖsterreichTschechien
61,097 Systemtrennstelle 15 kV 16,7 Hz ~ / 25 kV 25 Hz ~
62,462 Horní Dvořiště früher Oberhaid-Böhm. Hörschlag 675 m
64,300 Bludov v Čechách früher Hohenfurt-Rosenberg
69,781 Rybník früher Zartlesdorf 675 m
nach Lipno nad Vltavou (vorm. Hohenfurther Elektrische Lokalbahn)
73,927 Pšenice früher Suchenthal-Pschenitz 670 m
76,800 Bujanov früher Angern-Rosenthal 665 m
79,877 Omlenice früher Umlowitz 645 m
86,504 Kaplice früher Kaplitz 605 m
ehem. Protektoratsgrenze (1938–1945)
88,530 Výheň 590 m
93,731 Velešín früher Welleschin 555 m
96,800 Velešín městys 540 m
98,835 Holkov früher Holkau-Rimau 530 m
102,070 Chlumec u Českých Budějovic 505 m
105,579 Kamenný Újezd u Českých Budějovic früher Steinkirchen 475 m
108,750 Kamenný Újezd u Českých Budějovic zastávka
früher Steinkirchen-Bergwerk
450 m
111,609 Včelná früher Porič 430 m
von Černý Kříž (vorm. ÖLEG)
116,044 odb. Rožnov
116,929 České Budějovice jižní zastávka 395 m
von České Velenice (vorm. KFJB)
119,750 České Budějovice früher Budweis 395 m
nach Plzeň hl. n. (vorm. KFJB)
nach Veselí nad Lužnicí (vorm. KFJB)

Teile der Trasse gehen auf die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden zurück, die ab 1827 als erste Pferdeeisenbahn des europäischen Kontinents errichtet worden war. Nach Eröffnung der „Neuen Alpenbahnen“ war sie Teil einer neuen Transversale zwischen Triest und Prag.

Gemeinsam mit der Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg bildet der Abschnitt Gaisbach-Wartberg–Summerau heute die ÖBB-Strecke 221 01, die auch als Summerauer Bahn bekannt ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.