Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln

Die Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln wurde von der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn erbaut und gehört heute (2024) der Schweizerischen Südostbahn (SOB). Die Strecke zwischen Wädenswil und Einsiedeln ist 16,64 Kilometer lang und wurde am 1. Mai 1877 eröffnet. Seit dem 15. Mai 1939 ist sie mit der Einphasenwechselspannung von 15 kV und 16,7 Hertz elektrifiziert.

Wädenswil–Einsiedeln
Streckennummer (BAV):670
Fahrplanfeld:672
Streckenlänge:16,64 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 50 
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zweigleisigkeit:Samstagern–Schindellegi-Feusisberg
von Zürich (Linksufrige Zürichseebahn)
0,00 Wädenswil 408 m ü. M.
nach Ziegelbrücke (Linksufrige Zürichseebahn)
2,83 Burghalden 529 m ü. M.
3,82 Autobahn A3 (71 m)
4,33 Grüenfeld 592 m ü. M.
von Pfäffikon SZ
5,41 Samstagern 629 m ü. M.
Depot und Werkstätte
8,28 Schindellegi-Feusisberg 755 m ü. M.
Sihl
9,80 Kaltenboden (Agl) 819 m ü. M.
Gleisanschluss
11,51 Biberbrugg 829 m ü. M.
nach Arth-Goldau
Biber (12 m)
13,65 Neuberg Ausweiche 852 m ü. M.
ehem. Rabennesttunnel (1877–1936)
15,04 Alp (43 m)
15,80 Abstellgruppe Blatten
16,64 Einsiedeln 881 m ü. M.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.